Skip to main content

Grünlandwirtschaft Klimawandel im Naturpark Lichtenau

Grünlandwirtschaft – Wertvolle Kulturlandschaft

Was hier wie eine idyllische Natur erscheint, ist eine wertvolle Kulturlandschaft, also eine Landschaft, die von uns Menschen über lange Zeit geprägt wurde. Gleichzeitig sind Wiesen und Bäche wie diese hier ein schützenswerter Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Am Ende dieser ausgedehnten Wiesenflächen befindet sich mit dem Eselsbett ein sogenanntes Hangquellmoor. Ein Teil des Wassers, das sich als Niederschlag in der Egge sammelt, tritt hier aufgrund der stauenden Schichten im Untergrund wieder zu Tage. Erst wachsen die Torfmoose, bevor die abgestorbenen und auf den Grund gesunkenen Pflanzenteile dort langsam zu Torf werden.

Um die Feucht- und Nasswiesen unterhalb des kleinen Moores für die Wiesenwirtschaft nutzbar zu machen, begannen Arbeitskräfte aus den Niederlanden 1927 mit der Trockenlegung größerer Bereiche des Grünlands. Zwischen den großen Sammelleitungen wurden dann in den 1960er Jahren weitere Drainagen eingezogen. Heute werden die Wiesen hauptsächlich durch Rinder extensiv bewirtschaftet.

Werde aktiv!

Das Wasser, das hier durch die Wiesen plätschert, fließt in einigen hundert Kilometern ins Meer. Weißt du, wie die Gewässer heißen, durch die es bis dahin noch fließt?

Mit Wasser sparsam umzugehen wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Vielleicht kannst du ganz besonders in warmen Sommern für die durstigen Tiere und Insekten eine Wasserschale bei dir Zuhause aufstellen. Aber bitte einen kleinen Stock als Kletterhilfe nicht vergessen.

Hier kommt die Auflösung zum kleinen „Bachrätsel“: Das Wasser fließt von hieraus durch den Odenheimer Bach, die Sauer, die Altenau, die Alme, die Lippe, den Rhein, bis es ganz am Schluss in der Nordsee ankommt.