Skip to main content

Biotop und Artenschutz Klimawandel im Naturpark Lichtenau

Biotop und Artenschutz fördern.

Die Wiesen entlang des Odenheimer Bachs werden in dieser Gegend ganz naturschonend mit Schafen bewirtschaftet. Unterstützt durch den Sportangelverein Lichtenau e. V. und vieler weiterer Aktiver, entstand hier ein kleines Biotop für ganz viele Tier- und Pflanzenarten. Große Teile des Bachs, des Bachufers und einer kleinen Wildnisfläche – mit den Resten alter Bäume – werden sich selbst überlassen.

Besonders das liegengelassene Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Klein- und Kleinstlebewesen aller Art. Außerdem ist der neuentstehende Humus bester Nährboden für junge Bäume, die sich hier versuchen selber anzusiedeln.

Der Odenheimer Bach entspringt in der Egge. Bis zu dieser Stelle ist er bereits durch das kleine Moor „Eselsbett“, die Feuchtwiesen oberhalb der ehemaligen Pankokenmühle und an der Wüstung Kerkthorp vorbeigeflossen. Je nach Jahreszeit hat der Bach hier schon eine beachtliche Menge Wasser eingesammelt. Weiter bachabwärts läuft das Wasser dann, heutzutage an beiden Uferseiten stark eingefasst, um den historischen Stadtkern Lichtenaus herum.

Werde aktiv!

Auch du kannst die Artenvielfalt bei dir Zuhause fördern!

Im Internet findest du viele Anleitungen dazu, mit welchen Lebensräumen und durch welche Pflanzen du ganz verschiedene Tiere in deinen Garten locken kannst, zum Beispiel durch eine Sandfläche, einen kleinen Teich oder sogar einer Eidechsenburg. Toll ist es, wenn dein Garten auch Stellen hat, wo Wildwuchs möglich ist.

Mit Totholz, Steinhaufen und ganz vielen heimischen Pflanzen sind die ersten Schritte zum Naturgarten bereits gemacht.

Auch auf öffentlichen Flächen und in Gemeinschaftsgärten kann ganz viel für die Biodiversität getan werden. Hier tun sich Menschen zusammen und schaffen gemeinsam wunderbare Lebensräume für verschiedenste Pflanzen und Tiere.